Fördermöglichkeit über EXIST-Forschungstransfer (FT)
Programmbeschreibung
EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.
- EXIST-Forschungstransfer besteht aus zwei Förderphasen
- In der ersten Förderphase sollen Forschungsergebnisse, die das Potenzial besitzen, Grundlage einer Unternehmensgründung zu sein, weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die Entwicklungsarbeiten zur Klärung grundlegender Fragen einer Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in technische Produkte und Verfahren durchzuführen, die darauf basierende Geschäftsidee zu einem Businessplan auszuarbeiten und die geplante Unternehmensgründung gezielt vorzubereiten.
- In der zweiten Förderphase stehen die Durchführung weiterer Entwicklungsarbeiten, Maßnahmen zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Schaffung der Voraussetzungen für eine externe Unternehmensfinanzierung im Fokus.
Bitte beachten Sie: Vor Antragsstellung muss ein Erstgespräch bei der IRM-Gründerberatung erfolgen.
Vorlauf:
![]() |
Wer wird in Förderphase I gefördert? Gefördert werden Forscherteams an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (maximal drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und technische Assistentinnen und Assistenten) und eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz.
Wer wird in Förderphase II gefördert? Antragsteller sind kleine technologieorientierte Kapitalgesellschaften mit einer Stammeinlage von mind. 25.000 €, die im Verlauf von Förderphase I gegründet wurden, wobei die wesentlichen Know-how-Träger aus Förderphase I ihr Wissen und ihre Arbeitskraft in das neue Unternehmen einbringen und zumindest durch eine Person in der Geschäftsführung vertreten sind. Deutlich mehr als 50 % der Geschäftsanteile müssen sich im Eigentum der im Unternehmen tätigen Gründerinnen und Gründer befinden.
Gegenstand der Förderphase I: Projektförderung der Entwicklungsarbeiten zur Gründungsvorbereitung („Pre-Seed“) in Förderphase I werden an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland Forscherteams gefördert, die Entwicklungsarbeiten zur Klärung grundlegender Fragen einer Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in technische Produkte und Verfahren durchführen, die darauf basierende Geschäftsidee zu einem Businessplan ausarbeiten und die geplante Unternehmensgründung gezielt vorbereiten.
Gegenstand der Förderphase II: Gegenstand der Förderung sind weitere Entwicklungsarbeiten, Maßnahmen zur Aufnahme der Geschäftstätigkeit im neu gegründeten Technologieunternehmen sowie die Schaffung der Voraussetzungen für eine externe Unternehmensfinanzierung.Die Informationsquelle und eine ausführliche Beschreibung der Voraussetzungen des EXIST-Forschungstransfers finden Sie unter: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Forschungstransfer/Konditionen/inhalt.html und http://www.exist.de/DE/Programm/Ueber-Exist/Richtlinien/inhalt.html |
Antrag:
![]() |
Die Antragsstellung erfolgt über die Gründerberatung es KIT-Innovationsmanagements. Antragsverfahren:
Förderphase I
Förderphase I, 1. Stufe der Antragstellung - Projektskizze
Förderphase I, 2. Stufe der Antragstellung – vollständige Antragsunterlagen
Die Informationsquelle und eine ausführliche Beschreibung zur Antragstellung des EXIST-Forschungstransfer (Förderphase I) finden Sie unter: Förderphase II
Die Informationsquelle, die Unterlagen und eine ausführliche Beschreibung zur Antragstellung des EXIST-Forschungstransfers (Förderphase II) finden Sie unter: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Forschungstransfer/Antrag-Foerderphase-II/inhalt.html
|
Bewilligung:
![]() |
Bewilligungsprozess Förderphase I
Die Antragstellung auf Förderung erfolgt über den beauftragten Projektträger durch Vorlage aussage- und beurteilungsfähiger Projektskizzen:
Die eingegangenen Skizzen und Anträge werden, ggf. unter Beteiligung externer Gutachterinnen und Gutachter, gemäß den formalen und inhaltlichen Anforderungen bewertet. Auf Grundlage der Bewertung sowie des Votums der Expertenjury wird vom BMWi nach abschließender Antragsprüfung über eine Förderung entschieden. Bei Anträgen für die Förderphase II kann auf eine Befragung der Expertenjury verzichtet werden, sofern bereits eine externe Finanzierungszusage vorliegt. Die Informationsquelle und eine ausführliche Beschreibung zu den Förderrichtlinien des EXIST-Forschungstransfers finden Sie unter: http://www.exist.de/DE/Programm/Ueber-Exist/Richtlinien/inhalt.html |
Laufzeit:
|
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektträgers Jülich begleiten die Gründungsvorhaben, die durch EXIST-Forschungstransfer gefördert werden, durch einen intensiven Dialog:
Seminar "Gründerteam" Um die verschiedenen Anforderungen an die Führung eines Unternehmens erfolgreich zu bewältigen, empfiehlt sich die Gründung im Team. Damit Sie sich ein möglichst objektives Bild von den Potentialen und unternehmerischen Fähigkeiten Ihres Teams machen können, bietet der Projektträger Jülich ein eintägiges Seminar "Gründerteam" an. Sie erhalten im Ergebnis eine Analyse Ihres Teams. Jedes Teammitglied erhält ein persönliches Stärken-Schwächen-Profil, mit dem es gezielt weiterarbeiten kann.
Seminarangebot "Gründergespräche" Im Rahmen eines zweitägigen Seminars wird Managementwissen für die erfolgreiche Bewältigung des Gründungsprozesses vermittelt und um Erfahrungsberichte aus Unternehmersicht ergänzt. Mit dieser halbjährlich durchgeführten Veranstaltung bietet der Projektträger Jülich eine Plattform für den intensiven Dialog und den Aufbau von Kontakten zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Von jedem EXIST-Forschungstransfer-Projekt sollte mindestens ein Mitglied des Gründungsteams am Seminar teilnehmen. Die Informationsquelle und eine ausführliche Beschreibung zur Förderlaufzeit des EXIST-Forschungstransfers finden Sie unter: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Forschungstransfer/Konditionen/inhalt.html und http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Forschungstransfer/Projektbegleitung/inhalt.html |
Abschluss:
![]() |
Projektabschluss Förderphase I Dem Nachweis sind ein Businessplan sowie ein Erfolgskontrollbericht, bei Nichtfortführung des Gründungsvorhabens ein Schlussbericht beizufügen. Projektabschluss Förderphase II Für fünf Jahre nach Abschluss der Förderung in Förderphase II (oder, sofern diese nicht in Anspruch genommen wurde, nach Förderphase I) ist dem Projektträger jährlich zum 31. Dezember ein Kurzbericht zum Stand der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens zu geben. Die Informationsquelle und eine ausführliche Beschreibung zu den Richtlinien des EXIST-Forschungstransfers finden Sie unter: http://www.exist.de/DE/Programm/Exist-Forschungstransfer/inhalt.html |