Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 10. April 2025
18:00 - 19:00 
Alumni-Talk mit Prof. Dr. Harald Kunstmann: "Von den Alpen bis Afrika: was Klima- und Wasserforschung so besonders macht"
Vortrag
online via ZOOM

Die globale Erwärmung verändert nicht nur die Temperatur, sondern auch den Wasserkreislauf. Dies führt zu veränderten raum-zeitlichen Niederschlagsverteilungen und damit zu veränderter Wasserverfügbarkeit, Dürre-, Starkregen- und Hochwasserrisiken.
 
In seiner Forschung setzt Prof. Kunstmann komplexe Erdsystemmodelle ein, die den Wasserhaushalt von der Atmosphäre bis zum Grundwasser in hoher räumlicher Auflösung beschreiben. Um die verschiedenen Wasserhaushaltsvariablen der Simulationsergebnisse zu validieren, betreiben er und sein Team terrestrische Observatorien, zum einen im Alpenraum, zum anderen in Afrika. Während der Alpenraum gekennzeichnet ist von großen Klimagradienten und verstärkten Erwärmungstrends, sind viele Regionen Afrikas geprägt von großer Vulnerabilität. Der Betrieb der Observatorien im Alpenraum ist aufgrund der Höhenlagen herausfordernd, die Messstationen in Westafrika aufgrund der schwachen Infrastruktur und der Organisation der Logistik. Durch die hohe gesellschaftliche Relevanz ihrer Forschung und der Dringlichkeit, Maßnahmen zur Klimaanpassung abzuleiten, geht die tägliche Arbeit weit über das reine wissenschaftliche Arbeiten hinaus. Prof. Kunstmann und sein Team informieren die Öffentlichkeit inklusive Schulklassen, leisten Medieninterviews und führen aufwändige internationale Trainingsworkshops durch.
 
In seinem Vortrag berichtet er über die Herausforderungen aber auch den großen Wert der Klima- und Wasserforschung und steht im Anschluss für Fragen und Austausch zur Verfügung. 
 
Prof. Dr. Harald Kunstmann ist stellvetretender Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung am KIT-Campus Alpin. 

Freitag, 25. April 2025
8:35 - 16:00 
Bewerbungsfotoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Fotografin: Rabea Strauch

Dein erster Eindruck zählt!
 
In Bewerbungen sind deine Unterlagen der Türöffner zu einem Vorstellungsgespräch. Und ein professionelles Bewerbungsfoto verleiht deiner Bewerbung eine persönliche Note, die im deutschen Bewerbungsumfeld immer noch geschätzt wird.
Damit dein Bewerbungsfoto wirklich deine Persönlichkeit widerspiegelt, rückt dich unsere erfahrene Fotografin ins beste Licht! Für 20 Euro Eigenbeteiligung (wir übernehmen den Rest) bekommst du 3 professionelle und nachbearbeitete Bilder. Im Titel der Veranstaltung siehst du, wie die finalen Bilder aussehen.
 
Ablauf:
 
Du wählst bei der Anmeldung deinen Zeitslot aus Am Shootingtag shootest du 10 Minuten innerhalb deines Zeitslots und kannst in dieser Zeit sogar dein Outfit  wechseln Anschließend wählst du gemeinsam mit der Fotografin 5 Minuten lang deine 3 Lieblingsbilder aus Deine nachbearbeiteten Bilder bekommst du spätestens 2 Wochen nach dem Shooting per E-Mail  
 
Die Veranstaltung ist äußerst begehrt und richtet sich exklusiv an Studierende und Promovierende des KIT.

Dienstag, 29. April 2025
9:00 - 10:30 
Quick start Applying in Germany: Tips for your cover letter and CV
Building 11.40., Room 202
Sabine Reiser, KIT Career Service

Are you planning to apply for a job or internship in Germany but unsure where to start? You are wondering what application documents are required in Germany and what you need to keep in mind?
 
In this information session, you'll learn where to find jobs and what is required for a complete application in Germany. We will guide you on how to write a personalised and job-specific cover letter and on how to create a clearly structured and attractive Curriculum Vitae (CV).
 
At the end, you'll have the opportunity to ask any questions you’ve ever had about applying for jobs or internships in Germany.
 
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT and Hochschule Karlsruhe are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
 
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.

11:30 - 13:00 
Quick start Applying in Germany: Tips for your interview and first day in the new job
Building 11.40., Room 202
Sabine Reiser, KIT Career Service

Are you currently applying for jobs or internships, or have you already been invited to an interview?
Whether you're aiming for an internship or your first full-time position, this session will give you an overview of what matters most in a job interview and how to prepare effectively.
 
Once you've received the job offer, your first day is just around the corner. We’ll guide you on how to successfully navigate your first days in the new role.
 
At the end of the event, you'll have the chance to ask all your questions about applying for jobs or internships in Germany. 
 
 
  This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.

16:00 - 17:00 
"Frauen gestalten Zukunft" - Alles zum Femtec Career Building Programm
Zoom

 
Du möchtest aktiv die Zukunft gestalten und Pionierin für eine vielfältigere und nachhaltigere Arbeitswelt werden?
Du willst dich mit anderen engagierten Frauen aus dem MINT-Bereich austauschen, gegenseitig empowern und Unterstützung für dein Studium finden?
 
Du studierst noch mindestens 1 Jahre im Master am KIT und bringst Deutschkenntnisse auf A2-Level mit?
 
Dann aufgepasst:
Mit dem Femtec-Stipendium bieten wir dir persönliche Weiterentwicklung und ein lebenslanges Netzwerk. Das hauptsächlich englischsprachige Femtec Career-Building Programme unterstützt dich bei deiner individuellen Karriereplanung, connectet dich mit renommierten Unternehmen und ebnet den Weg für einen gelungenen Einstieg in ein erfülltes Arbeitsleben
 
 
Du vertiefst in zwei Schools innerhalb von 7 Monaten folgende Themen:
Career Development Innovation and Co-Creation Building Networks  
In abwechslungsreichen Modulen trainierst du wichtige Hard- und Soft-Skills, lernst gleichgesinnte Frauen kennen und arbeitest im Innovation Lab agil an nachhaltigen Lösungen für Herausforderungen von morgen.
 
Du hast noch Fragen? Schau bei unserer Online-Info-Veranstaltung vorbei und erfahre aus erster Hand von aktuellen Stipendiatinnen mehr über das Programm.

Montag, 05. Mai 2025
10:00 - 12:00 
Professional Networking on LinkedIn, Career Fairs & Co.
online
Sarah Grötzinger - Career Coach, Trainer & Former Recruiter

You’ve probably heard that networking is key to landing great job opportunities, internships, or student jobs. But how do you actually build and leverage your network to find the right job?
If networking has felt like a mystery to you, this interactive 2-hour training will give you the tools and strategies to network with confidence.
What you will learn:
 
What networking REALLY means—beyond just collecting contacts How to make the most of your existing network and turn connections into opportunities How to strategically grow your online presence, especially on LinkedIn How to confidently approach decision-makers at career fairs and professional events Different types of networking opportunities to match your personality and comfort level  
 
If you’ve ever thought your dream company was out of reach or didn’t have the right job openings, this training will show you how to connect with them in new and creative ways.
Join us and take control of your career through the power of networking! 
 
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT and Hochschule Karlsruhe are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
 Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.

mehr…
alle